Forschungsschwerpunkte
Medientheorie
- Medienwirkung
- Medienfaszination
- Medien und Gewalt
Literaturtheorie
- Literaturpsychologie
- Literatur und Neue Medien
- Schrift und Bild
- Literatur und Fotografie
Veröffentlichungen
o. Unveröffentlicht
1. Buchveröffentlichungen
2. Herausgegebene Bücher
3. Mit anderen herausgegebene Bücher
4. Herausgeber und Begründer der Elektronischen Zeitschrift: Medienobservationen
5. Aufsätze, Radio-Essays, Features etc.
6. Zeitungsartikel, Kürzere Essays, Buchbesprechungen, kleinere Arbeiten
7. Varia
8.Festschrift für Bernd Scheffer
Diplom-Arbeit im Fach Psychologie: Grundprobleme der Selbstbeobachtung in Theorie und empirischer Praxis. Bielefeld 1989
1. Buchveröffentlichungen
- Anfänge experimenteller Literatur. Das literarische Werk von Kurt Schwitters. Bonn (Bouvier) 1978 – Rez. von Richard Brinkmann in “Germanistik”, Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen, 20. Jg., 1979, S. 577 – 578
- Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1992 = Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft (=stw 1028) – Rez. Ernest W.B: Hess-Lüttich in „Kodikas“ 1995; Simone Winko in der „Zeitschrift für Germanistik“ 1995; verschiedene kürzere Besprechungen (Download als PDF: Teil 1: bis Seite 151, Teil 2: S. 152-301, Teil 3: S. 302-423)
2. Herausgegebene Bücher
- Hrsg.: “Durchgang bei geöffnetem Tor verboten”. Geschichten, Satiren, Gedichte. Ein Gruppenbuch. Darmstadt und Neuwied (Luchterhand) 1983 = Sammlung Luchterhand 444 – Rez. RAI Bozen, März 1983 (I.Teuffenbach); EKZ Reutlingen, Mai 1983 (Manfred Bosch); Schulblatt Aarau; weitere Reaktionen von Presse, Hörfunk und Fernsehen: “Echo West”, 1. Hörfunkprogramm von WDR/NDR, 9.3.1983 Interview mit Gerd Fünderich); “Darmstädter Echo”, 22.5.1983 (Ulrike Olf); “Hessisches Fernsehen, Kultur aktuell” am 30.5.1983 von 22 Uhr bis 22 Uhr 15 (Karin Alles); Universitätszeitung Bielefeld, Juli 1983
- Hrsg.: Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen (Leske+Budrich) 1997 – Enthält eine 80-Seiten Einführung in das Thema – Rez. u. a. durch Ina Schreiter, Jena für „Kodikas“
- Hrsg. und mit einem Nachwort versehen: Katalog „Schrift und Bild in Bewegung“. Ausstellungen, Installationen, Performances. München; Gasteig 27. Mai bis 16. Juni 2000. Rathausgalerie 1. Juni bis 2. Juli 2000 – 160 Seiten
3. Mit anderen herausgegebene Bücher
- Zusammen mit Oliver Jahraus hrsg.: Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Systemtheorie. 9. Sonderheft der Zeitschrift IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Tübingen (Niemeyer) 1999
- Zusammen mit Karl Eibl Hrsg.: Goethes Kritiker. Paderborn (mentis) 2001
- Zusammen mit Oliver Jahraus Hrsg.: Wie im Film. Zur Analyse populärer Medienereignisse. Bielefeld (Aisthesis) 2004
- Zusammen mit Christine Stenzer Hrsg.: Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Bielefeld (Aisthesis) 2009
- Zusammen mit Oliver Jahraus Herausgeber der Buchreihe „Schrift und Bild in Bewegung“ im Verlag Aisthesis in Bielefeld. Bisher sind 15 Bände erschienen.
- Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Hrsg. zusammen mit Christine Stenzer, Peter Weibel und Soenke Zehle. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Ostfildern (Hatje Cantz) 2014
- DVD-Studienedition / DVD Study Edition. Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. 14 DVDs. Hrsg. zusammen mit Christine Stenzer, Peter Weibel und Soenke Zehle. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.
4. Herausgeber und Begründer der Elektronischen Zeitschrift Medienobservationen (Seit 2004 zusammen mit Oliver Jahraus).
5. Aufsätze, Radio-Essays, Features etc.
- Transposition und sprachlich erzeugte Situation. Zur dichterischen Verfahrensweise Wolfgang Hildesheimers. In: Über Wolfgang Hildesheimer. Hrsg. von Dierk Rodewald. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1971 = edition suhrkamp Nr. 488, S. 17 – 31
- Als die Wörter laufen lernten. Aspekte des Spielerischen in den Texten von Kurt Schwitters. In: Text + Kritik 35/36, Kurt Schwitters Heft, Oktober 1972, S. 40 – 49
- “…durchs Lieferantentürli in die Paläste der Literatur”. Robert Walser und der Erfolg (Zum 100. Geburtstag von R.W.). In: Süddeutsche Zeitung 15./16. April 1978 (gekürzte Fassung eines längeren Aufsatzes; siehe auch in www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Buch“)
- Wachtmeister Studer versteht. 30-Minuten-Radio-Essay über den Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser. Gesendet im Westdeutschen Rundfunk am 10.8.1979
- Literatur hinter Gittern. Gespräche von Gefangenen über ihre Situation und über Literatur. 60-Minuten-Feature (realisiert zusammen mit Rosemarie Altenhofer). Gesendet im Hessischen Rundfunk am 3. April 1981, HR I, 21 – 22 Uhr
- Aufbruch und Provokation. Einführung in die expressionistische und dadaistische Literatur. In: Jörg Drews (Hrsg.): Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit: Zur Literatur um 1918. München (Text und Kritik) 1981, S. 21 – 42 (Download als PDF)
- Expressionistische Prosa. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser. Bd. 8 (Hrsg. von Frank Trommler). Reinbek (Rowohlt) 1982, S. 297 – 312
- Die überschätzende Unterschätzung eines Autors und eines Begriffs. Zu Kurt Schwitters und zur Montage. In: Lili, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 12, Heft 46 (Montage), 19NN, S. 75 – 87 (Download als PDF)
- Literarische Kompetenz von Strafgefangenen. In: SPIEL (= Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), Jg. 3, 1984, Heft 1, S. 141 – 170
- Schreiben hinter Gittern. In: Dietrich Boueke und Norbert Hopster (Hrsg.): Schreiben – Schreiben lernen. Tübingen (Gunter Narr) 1985, S. 115 – 141 (Über das Projekt “Schreiben hinter Gittern” haben seinerzeit Presse, Rundfunk und Fernsehen zum Teil mehrfach berichtet).
- Die Literatur der Moderne läßt sich nicht länger sprachtheoretisch begründen – Helmut Heißenbüttels Literaturtheorie als Beispiel. In: Merkur, 40. Jg., Heft 7, Juli 1986, S. 565 – 577 (Neufassung in Friedrich, Hans-Edwin und Sven Hanuschek (Hrsg.): „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels. München (edition text+kritik) 2011, S. 97 – 110 (Download als PDF)
- Schönes Verständliches, Unverständliches. Man kann nicht sagen, was in Texten steht – anläßlich der Gedichte von Hans Arp. In: Text + Kritik Nr. 92, Hans-Arp-Heft, Oktober 1986, S. 89 – 98
- Etwas für Ernst Meister tun. Skizze eines Manipulationsversuches. In: Text + Kritik Nr. 96, Ernst-Meister-Heft, Oktober 1987, S. 3 – 9
- Braucht Kritik die Lüge? In: Delfin, Heft 9, Dezember 1987, S. 64 – 74
- Lebensentwürfe im Fernsehen. Die Herrschaft der Fiktion unter dem Schein des Authentischen. In: Norbert Oellers (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Band 4: Neue Technologie und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Tübingen (Max Niemeyer) 1988, S. 147 – 157
- Gesellschaftlicher Wandel nur durch kulturellen Wandel. Literaturwissenschaft zwischen Eigenwilligkeit und Konsens, zwischen Essay, Empirie und Anwendung. In: Förster, Jürgen, Neuland, Eva und Gerhard Rupp (Hrsg.). Wozu noch Germanistik? Stuttgart (Metzler) 1989, S. 207 – 223 (In englischer Sprache unter dem folgenden Titel)
- “Social Change can only arise from Cultural Change” in: POETICS. International Review for the Theory of Literature. 18, 1989, S. 93 – 111 (Download als PDF)
- Fernsehen ist das Fernsehen der ‘Anderen’. Annäherung und Distanz zwischen Fernsehunterhaltung und Medienwissenschaft. In: TheaterZeitSchrift. Beiträge zu Theater, Medien, Kulturpolitik. Heft 26, Winter 88/89, S. 71 – 82
- Das Leben als Imitat. Zur Werbespot-Ästhetik. In: COPY, Magazin für Medien, Kommunikation und Kreation. Heft 23/24, Dez. 1988, S. 75 – 78
- Wie wir erkennen. Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum. In: Funkkolleg “Medien und Kommunikation”, Studieneinheit 5, Tübingen (Deutsches Institut für Fernstudien) 1990 bzw. Weinheim und Basel (Beltz) 1990, S. 46 – 81. (Download als PDF)
- Dazu 60-minütige Radiosendung des Hessischen Rundfunks; gesendet im November 1990 (auch vom Norddeutschen Rundfunk, Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk, Südwestfunk, Westdeutscher Rundfunk)
- Die Interpretation literarischer Texte aus der Sicht einer empirischen Literaturwissenschaft. In: Ibsch, Elrud, Schram, Dick und Gerard Steen (Hrsg.): Empirical Studies of Literature: Proceedings of the Second IGEL-Conference Amsterdam 1989. Amsterdam und Atlante (Rodopi) 1991, S. 405 – 412
- “Kriege ereignen sich nicht einfach…”. Zur Beteiligung von Kultur und Literatur. In: Krieg und Literatur/War and Literature Vol. III, Heft 5/6, Osnabrück 1991, S. 275 – 289
- Die individuelle Konstruktion von Wirklichkeit. In: Weimarer Beiträge. 37. Jg., Heft 7, Neue Folge. 1991, S. 966 – 980
- “Hauptsächlich Lebenspfade”. Literaturwissenschaft aus konstruktivistischer Sicht. In: Janota, Johannes (Hrsg.): Kultureller Wandel und die Germanistik der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Band 2: Germanistik und Deutschunterricht im historischen Wandel. Tübingen (Niemeyer) 1992, S. 47 – 56
- Interview mit Friederike Mayröcker. In: Nordrhein-Westfalen literarisch. 1. Jahrgang, Heft 3, Dezember 1991, S. 3 – 11
- Atmosphärisches, Sachliches, Fachliches – anläßlich einer literatur- und medienwissenschaftlichen Gastprofessur. In: Muszynsky, Bernhard (Hrsg.): Wissenschaftstransfer in Deutschland. Erfahrungen und Perspektiven bei der Integration der gesamtdeutschen Hochschullandschaft. Opladen (Leske + Budrich) 1993, S. 262 – 272
- Alltags-Halluzinatorik, Landschafts-Erfindung. Bildende Kunst und “Radikaler Konstruktivismus”. In: BDK-Mitteilungen (= Bund deutscher Kunsterzieher) 29. Jg., 1993, Heft 1, S. 4 – 10
- Interpretation und Blamage. “Vor dem Gesetz” – Präambeln aus konstruktivistischer Sicht. In: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas “Vor dem Gesetz”. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1993, S. 140-159 (Download als PDF)
- Eine “Neue Theorie des Romans”. Hans-Georg Pott im Gespräch mit Bernd Scheffer und Studierenden. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Heft 2, 1994, S. 379 – 386
- Die Literatur hat andere Leser. Einige Anmerkungen zum “Literaturverfall im Medienzeitalter”. In: LiLi, Jg. 24, 1994, Heft 95, S. 128 – 138
- Im Auge das Leben. Neue Perspektiven der visuellen Kommunikation. In: BDK-Mitteilungen (= Bund deutscher Kunsterzieher) 30. Jg. 1994, Heft 3, S. 4 – 10
- Klischees und Routinen der Interpretation. Vorschläge für eine veränderte Literaturdidaktik. In: „Der Deutschunterricht”, 47. Jg., 1995, Heft 3, S. 74 – 83
- Kulturelle Praxis Jugendlicher. Beobachtungen der Beobachter. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 42. Jg., September 1995, Heft 3, S. 2 – 10
- Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B., Siegrist, Christoph und Stefan Bodo Würffel (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt am Main u. a. (Peter Lang) 1996, S. 339 – 374 (Download als PDF, gekürzte Fassung in www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Gesellschaft“)
- Bilder beim Wort genommen: Fotografie als Paratext. In: Foto-Szenen. Sho(r)t Stories. Ausstellungskatalog. Altes Rathaus Göttingen. 8. September bis 20. Oktober 1996, S. 28 – 34 (auch in www.medienobservationen.de in der Rubrik „Foto“)
- Surfen als Form der Mediennutzung und als Lebensform. In: Didaktik Deutsch. 2. Jg. 1997, S. 4 – 15
- Surfen als Form der Mediennutzung und als Lebensform. Zur kulturellen Praxis Jugendlicher. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt/M. u. a. (Peter Lang) 1998, S. 401 – 415 (In gekürzter Form in www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Gesellschaft“)
- Visuelle und Phonetische Poesie und Weltliche Meditation. In: Neue Zeitschrift für Musik. Heft 5, September/Oktober 1998, S. 4 – 11
- Kafka ans Telefon. Literatur leistet sich mediale Erfahrungen! In: Sprache im technischen Zeitalter. 36. Jg., Sept. 1998, S. 197-204 (Download als PDF und in gekürzter Form als „Literatur und Neue Medien“ in www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Buch“)
- Jenseits von Autorität: Surfen. Und über Surfen als Beobachtungsform an den Grenzen der Wissenschaft. In: Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten und Eva Neuland (Hrsg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Bielefeld (Aisthesis) 1999, S.185 – 209
- Artikel „Lautgedicht“: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Harald Fricke. Berlin und New York (de Gruyter) 2000, Band II H bis O, S. 383-386
- Vorstöße ins Unbeobachtbare. Experimentelle Literatur und Multimedia als Zusammenspiel von Schrift und Bild. In: Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Hrsg. Von Oliver Jahraus und Nina Ort unter Mitwirkung von Benjamin Marius Schmidt. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2000, S. 137-147
- Der Mediensurfer als neuer Typus der Lese- und Medienkultur. In: Kozlowski, Timo und Oliver Jahraus (Hrsg.): Elektronische Literatur. (Heft 47 der „Fußnoten zur Literatur“. Universität Bamberg) 2000, S. 18-31 (Download als PDF)
- Zur neuen Lesbarkeit der Welt. In: Maiwald, Klaus und Peter Rosner (Hrsg.): Lust am Lesen. Bielefeld (Aisthesis) 2001, S. 195 – 209 (= Band 2 der Reihe „Schrift und Bild in Bewegung“ hrsg. von Bernd Scheffer und Oliver Jahraus).
- Am Rande der buchstäblichen Zeichen: Zur Lesbarkeit/ Unlesbarkeit der (Medien-) Welt. In: KulturPoetik. Band 2, Heft 2, 2002, S. 260 – 271 (auch in der Dokumentation des Germanistentages in Erlangen Okt. 2001: Kugler, Hartmut (in Zusammenarbeit mit anderen) (Hrsg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. Bielefeld (Aisthesis) 2002, S. 485 – 502 (Download als PDF)
- Medien und Gewalt. Wie sollen sich Eltern und Schüler verhalten? In: www.medienobservationen.de in der Rubrik „Gesellschaft“. 2002
- Irakkrieg – welchen Verschwörungstheorien soll man den Vorzug geben? Deutungslose Weltzeichen und Coolness. In: www.medienobservationen.de in der Rubrik „Gesellschaft“. 2002
- Verschweigen eher Ja, Kontrolle eher Nein. Zu den biographisch-emotionalen Driften bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlers. In: Bruder, Klaus-Jürgen (Hg.)(2003): „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben.“ (Freud) Psychoanalyse und Biographie(Forschung). Gießen (Psychosozial Verlag), S. 89 -116
- „… durchs Lieferantentürli in die Paläste der Literatur“. Robert Walser und der Erfolg. In: www.medienobservationen.de in der Rubrik „Buch“. 2003
- „wie im Film“. Der 11. September und die USA als Teil Hollywoods. In: Scheffer, Bernd und Oliver Jahraus (Hrsg.): Wie im Film. Zur Analyse populärer Medienereignisse. Bielefeld (Aisthesis) 2004, S. 13 – 44 – Auch in Lorenz, Matthias (Hrsg.): Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004, S. 81 – 104 (Download als PDF und gekürzte Fassung in www.medienobservationen.de in der Rubrik „Kino“)
- Medien und Fremdenfeindlichkeit: eher Gefühls- als Vernunftprobleme. Schlägt man die Fremdenfeindlichkeit am besten mit ihren eigenen Mitteln. In: Butterwegge, Christoph und Gudrun Hentges (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 129 – 139 (2. koorigierte und aktualisierte Auflage 2006, S. 131 – 141)(Download als PDF und gekürzte Fassung in www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Gesellschaft“)
- Fotografie mit allen Sinnen, Fotografie intermedial. In: Bulletin der Deutschen Fotografischen Akademie 20/2004, S. 6 – 16
- Zur Intermedialität des Bewusstsein. In: Lüdeke, Roger und Erika Greber (Hrsg.): Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft. Göttingen (Wallstein) 2004, S. 103 – 122 (Download als PDF)
- Fotografie und Gewalt. In: Bulletin der Deutschen Fotografischen Akademie 21/2005, S. 7 – 14
- Kurt Schwitters. Poesie als fortlaufende Grenzüberschreitung. In: Heukenkamp, Ursula und Peter Geist (Hrsg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt) 2007, S. 173 – 183 (Download als PDF)
- Das Zusammenspiel von Fiktion und Realität. Der 11. September und die USA als Teil Hollywoods. In: Sponsel, Daniel (Hrsg.): Der schöne Schein des Wirklichen. Zur Authentizität im Film, Konstanz (UVK) 2007, S. 63 – 73
- Das Gute am Bösen: Teuflisch gute Kunst. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Das Böse heute. Formen und Funktionen. München (Wilhelm Fink) 2008, S. 257 – 270 (Download als PDF und gekürzte Fassung in www.medienobservationen.de unter der Rubrik
- Das Gute am Bösen. Einführung in den Film „A Clockwork Orange“. In www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Kino“)
- „typEmotion“: Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung“. In: Scheffer, Bernd und Christine Stenzer (Hrsg.): Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Bielefeld (Aisthesis) 2009, S. 7 – 34 (Download als PDF)
- Medien als Passion. Eine Projektskizze mit Blick auf „Casablanca“. In: Schaudig, Michael (Hrsg.): Strategien der Filmanalyse – reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog. München (diskurs film) 2010, S. 299 – 311 (Download als PDF)
- Theorie und Emotion. Können Theorien brutal sein? In: Grizelj, Mario und Oliver Jahraus (Hg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München (Wilhelm Fink) 2011, S. 369-384 (Download als PDF)
- Die Rezeption von Büchen und Filmen als Therapie. In www.medienobservationen.de unter der Rubrik „Allgemein“
- Liebe als exemplarisches Medium der Popularität. In: Lüdeke, Roger (Hrsg): Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen. Bielefeld (transkript) 2011, S. 141 – 152 (Download als PDF)
- Literaturtheorie ohne Welttheorie? Zur Poetik von Helmut Heißenbüttel. In: Friedrich, Hans-Edwin und Sven Hanuschek (Hrsg.): „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels. München (edition text+kritik) 2011, S. 48 – 59 (Download als PDF)
- Moderne Literatur lässt sich nicht länger sprachtheoretisch begründen. Helmut Heißenbüttels Theorie als Beispiel. In: Friedrich, Hans-Edwin und Sven Hanuschek (Hrsg.): „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels. München (edition text+kritik) 2011, S. 97 – 110 (Neufassung des Aufsatzes im „Merkur“ 1986)
- Schrift als Tonfilm. Zur Intermedialität und Emotionalität von Schrift. In: Becker, Thomas (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung der Intermedialität. Zum Transfer künstlerischen Avantgarden und ‚illegitimer‘ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet. Bielefeld (transkript) 2011, S. 107 – 122
- Die Rezeption von Büchern und Filmen als Therapie? In: Jahrbuch Literatur und Medizin. Band V. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steeger. Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2012, S. 175 - 186.
- Artikel „Konstruktivismus“ im „Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung“. Hrsg. von Oliver Jahraus u. a. Stuttgart und Weimar (J. B. Metzler) 2012, S. 327 - 330
- Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. In: Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Hrsg. von Bernd Scheffer, Christine Stenzer, Peter Weibel und Soenke Zehle. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Ostfildern (Hatje Cantz) 2014, S. 14 - 23
- Lebensgefühle um 1968. In: Medienobservationen 2018 [link].
- Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen und ihre Attraktivität. In: Medienobservationen 2020 [link].
- "Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren." Anlässlich des 70-jährigen Erscheinens: Theodor W. Adornos 'Minima Moralia' neu gelesen – aus paartherapeutische Sicht. In: Medienobservationen 2022 [link].
6. Zeitungsartikel, Kürzere Essays, Buchbesprechungen, kleinere Arbeiten
- Der Dichter übersteigt sein Absperrungsseil. Das 2. Colloquium “Neue Poesie” in Bielefeld. In: Frankfurter Rundschau 27.2.1979
- Wachtmeister Studer versteht. Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser, bei seinen Landsleuten erst postum als Krimi-Autor beliebt. In: Frankfurter Rundschau 17.3.1979
- Notiz über Friedrich Glauser Radio Svizzera Italiana, Lugano 1979
- …nicht zu den Beständen genommen. Christoph Meckels Buch über seinen Vater. In: Frankfurter Rundschau 17. 5. 1980
- Die Seele von Dichtung und Revolution. Manfred Schneiders psychoanalytische Studien zu Heine, Börne, Marx und Engels. Gesendet im Hessischen Rundfunk am 29.9.1980 (gekürzte Version in: Frankfurter Rundschau 4.11.1980)
- Quergestellt. Drei Fototexte. Über Bücher von Jochen Gerz, Siegfried J. Schmidt und Christoph Derschau. Gesendet im Hessischen Rundfunk am 26.2.1981 (gekürzte Version in: Frankfurter Rundschau 4.1.1982)
- Verstöße und alternative Ansichten. Helmut Eisendles neues Buch “Der Narr auf dem Hügel”. In: Frankfurter Rundschau 8.12.1981
- Rez. zu Gerhard Saner: Friedrich Glauser. Eine Biographie. 2 Bde. Gesendet im Hessischen Rundfunk am 2.12.1981
- “Liebevoll des andern Kopf zergrübeln”. Zur Poesie von Christoph Derschau. Gesendet im Hessischen Rundfunk am 6.5.1982 (stark gekürzte Version in: Die Zeit 8.12.1982)
- Rez. zu Paul Breitner und Bernd Schröder: Kopfball. Gesendet im Hessischen Rundfunk am 7.6.1982
- “Die sorgfältige Unordnung”. Über: Gregor Laschen: Die andere Geschichte der Wolken. Gedichte. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 16.10.1983
- Landschaft als Entwurf. In: Brennpunkt Breitenbrunn. Dokumentation über das Symposium “Die andere Seite der Landfschaft”. Breitenbrunn 1983
- Ferchs Problem-Tausch-Therapie. “Deine Probleme möchte ich haben!” In: Psychologie heute, Jg. 11, Heft 9, September 1984, S. 72 – 74
- Rez.: Jutta Schlich: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur. Am Beispiel von Elfriede Jelineks „Lust“ (1990). Tübingen 1994. In: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur) 21. Band 1996, 1. Heft, S. 253 – 258
- Rez.: Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. Sammlung Metzler Band 277, Stuttgart und Weimar 1993. In: Arbitrium. Zeitschrift für rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Heft, 1996, S. 182 – 184
- Rez.: Reiner Matzker: Das Medium der Phänomenalität. Wahrnehmungs- und erkenntnistheoretische Aspekte der Medientheorie und Filmgeschichte. München (Wilhelm Fink) 1993. In: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur)
- Kafka ans Telefon. Warum Literatur zu den neuen Medien gehört und ihr vor der Zukunft nicht bange sein muß. In: Süddeutsche Zeitung 9. 6. 1997
- Fremd ist der Fremde nur in den Medien. In: Süddeutsche Zeitung 20. 6. 1997
- „Küß die Aura, Laura!“ Mehr als ein Schlagwort: Surfen als Kulturtechnik der Zukunft. In: Süddeutsche Zeitung 16. 7. 1997
- „Oktoberfest“. In: cult. Kulturzeitschrift der Bayerischen Theaterakademie, München Oktober/November 1998
- Spuren zwischen Anwesenheit und Abwesenheit im künstlerischen Werk von Peter Jacobi. In: Ausstellungskatalog: Peter Jacobi: Palimpsest. Skulptur, Fotografie. Nationalgalerie Rumäniens in Bukarest 10.5. bis 14.6. 2002, S. 11-13 (auch unter dem Titel „Urme între prezenta si absenta în opera lui Peter Jacobi“ in: Observator Cultural. Nr. 116, Bukarest 14. 5. 2002, S. 6 und 7)
7. Varia
Druck-Wiedergaben von eigenen Fotografien und Fotografik-Montagen:
- Entwürfe von Landschaft. 2 Serien. In: Brennpunkt Breitenbrunn (siehe oben)
- Konstruktion von Landschaft. Eine Serie. In: Delfin, Heft 3, August 1984, S. 26
„fotografie/fotografik“. Textband mit 16 Abbildungen München 2001 (Selbstverlag)
8. Festschrift für Bernd Scheffer
Jahraus, Oliver, Schellong, Marcel und Simone Hirmer (Hrsg.): Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Eine Festschrift für Bernd Scheffer, Frankfurt/Main (Peter Lang) 2008